Ihr Browser verhindert die Nutzung von technisch notwendigen Cookies, dies beeinträchtigt Funktionen der Seite.
      Embryo Entwicklung

      Die Embryo-Entwicklung in der Schwangerschaft

      Mit einer Schwangerschaft beginnt für Eltern eine ganz besondere Zeit voller Veränderungen und Vorfreude. Woche für Woche entwickelt sich das Embryo, erreicht stetig neue Meilensteine und wächst im Mutterleib als Baby heran. Wie genau sich dein Kind in dieser Zeit von der Zelle zum Baby entwickelt, erfährst du hier.

      Wie viele Wochen dauert eine Schwangerschaft?

      Eine menschliche Schwangerschaft dauert – von der Befruchtung der Eizelle bis zur Geburt des Kindes – in der Regel 38 Wochen. Bei der üblicheren Bezeichnung von Schwangerschaftswochen (SSW) zählen jedoch die Wochen seit der letzten Regelblutung. Dadurch werden es zwei Wochen mehr, also 40 Schwangerschaftswochen.


      Ein Baby im Bauch: Was unterscheidet Embryo und Fötus?

      „Embryo“ heißt das heranwachsende Baby im Bauch seiner Mutter von der Empfängnis an die ersten acht Wochen der Schwangerschaft. Ab der neunten Schwangerschaftswoche, wenn die inneren Organe ausgebildet sind, heißt es „Fötus“ (auch: „Fetus“).

      Trennlinie-Herz

      Die Embryo- und Fötus-Entwicklung im ersten Schwangerschaftsdrittel

      Das erste Trimester erstreckt sich von SSW 1 bis SSW 12. In der Embryonalphase ganz zu Beginn wird aus der befruchteten Eizelle zunächst ein „Zellhaufen“, der sich in der Gebärmutter einnistet. In der sechsten Schwangerschaftswoche, also 4 Wochen nach der Befruchtung, ist ein Embryo mit 4 mm etwa so groß wie eine Linse. Es hat bereits Kopf und Hals ausgebildet und sein Herz schlägt. Bei einer Ultraschalluntersuchung ist der Herzschlag schon gut zu sehen. Es schlägt mit 150 bis 160 Schlägen pro Minute etwa doppelt so schnell wie das Herz seiner Mutter.

      In den nächsten drei Wochen der Embryonalperiode entwickelt das Baby im Bauch Nabelschnur, Hörorgane, Gliedmaßen, Hände, Füße, Hals und Genitalien. Gehirn und Nervensystem entwickeln sich bereits seit der 3. SSW. Gehirn und Rückenmark sind bis zum Ende der 8. SSW fast vollständig angelegt. In der 10. Schwangerschaftswoche prägen sich die ersten Gesichtszüge aus und der Hals wird länger, wodurch dein Baby seinen Kopf bewegen kann. In der folgenden Entwicklungswoche (11. Schwangerschaftswoche) hat dein Baby alle wichtigen Körperteile und Organe und bekommt die ersten Härchen. Die äußeren Geschlechtsorgane bilden sich. Theoretisch ist die Bestimmung des Geschlechts per Ultraschall nun schon möglich – tatsächlich sehen sich zu diesem Zeitpunkt Penis und Klitoris aber noch sehr ähnlich. Eine sichere Bestimmung des Geschlechts ist erst einige Wochen später möglich (je nach Qualität der Ultraschall-Aufnahmen etwa in der 20. Schwangerschaftswoche). Am Ende des 1. Trimesters ist dein Baby ungefähr 8 Zentimeter groß und wiege rund 16 Gramm.

      Embryo Entwicklung 1- Trimester

      Die Fötus-Entwicklung im zweiten Schwangerschaftsdrittel

      Für viele schwangere Frauen ist das zweite Trimester die angenehmste Zeit der Schwangerschaft. Die Übelkeit lässt deutlich nach und der Babybauch wird stolz präsentiert. In den Monaten 4 bis 7, das heißt in den SSW 13 bis SSW 28, macht dein Baby eine große Entwicklung. Du spürst jetzt, wie es sich in deinem Bauch bewegt. Ungefähr in der SSW 21 werden die Bewegungen auch von außen zu spüren sein. Dein Baby trainiert jetzt seine Muskulatur und Reflexe. Es strampelt mit den Beinen und rudert mit den Ärmchen, tanzt und schlägt Purzelbäume.

      Alle Sinnenwahrnehmungen verbessern sich, die Geschlechtsorgane bilden sich weiter aus, die inneren Organe und das Gehirn reifen. Am Ende des zweiten Trimesters ist dein Baby rund 38 Zentimeter groß und wiegt ungefähr ein Kilogramm.

      Entwicklung Embryo Trimester 2

      Die Baby-Entwicklung im dritten Schwangerschaftsdrittel

      Mit dem dritten Trimester bist du auf der Zielgeraden der Schwangerschaft. Das letzte Trimester umfasst die SSW 29 bis SSW 40. Dein Babybauch wächst und es wird langsam etwas beschwerlicher für dich. Die Ungeduld wächst vermutlich genauso wie die Aufregung. Versteh den errechneten Geburtstermin als Orientierung. Kommt dein Baby zwei Wochen früher oder später auf die Welt, liegt das noch im Normalbereich. Babys, die ab der 37. SSW geboren werden, gelten nicht mehr als Frühchen.

      Im letzten Drittel der Schwangerschaft entwickelt sich Babys Gehirn weiter und sein Immunsystem reift heran. In der 30. SSW bekommt dein Baby die ersten Milchzähne. In der SSW 32 beginnt dein Baby seine Atmung zu trainieren und bekommt manchmal Schluckauf. Ab SSW 33 können die ersten Senkwehen auftreten. Dein Körper bereitet sich nun intensiver auf die Geburt vor. Dein Baby dreht sich außerdem langsam in die Geburtsposition, das heißt mit dem Kopf nach unten Richtung Gebärmutter.

      Und es wächst ordentlich und nimmt dabei kräftig zu, sodass es langsam eng wird in deinem Bauch. Am Ende des letzten Trimesters, also kurz vor der Geburt, ist das Baby ungefähr 51 Zentimeter groß und wiegt um die 3400 Gramm.

      Entwicklung Embryo Trimester 3

      Die Embryo-Entwicklung: Größe und Gesundheit

      Ob sich dein Kind im Mutterleib gesund entwickelt, wird in den Vorsorgeuntersuchungen von deiner Frauenärztin regelmäßig überprüft. Per Ultraschall, mit Blut- und Urinproben wird sichergestellt, dass es Mutter und Kind gut geht, dass dein Baby altersgemäß wächst und sich gut entwickelt. Bei der Messung der Größe unterscheidet man übrigens, ob vom Scheitel bis zum Steiß oder vom Scheitel bis zur Ferse gemessen wird.

      Wenn bei dir Schwangerschaftsrisiken vorliegen, hast du Anspruch auf häufigere und weitreichendere Untersuchungen. Lass dich am besten von deinem Gynäkologen beraten.

      Die Entwicklung der Sinne: Was dein Baby alles wahrnimmt

      Als werdende Mutter hast du immer jemanden im Bauch dabei. Vielleicht fragst du dich, was dein Baby dort schon alles mitbekommt? Weiß es, was draußen bei dir los ist? Embryos bzw. Föten sind über die Plazenta mit dem Hormonhaushalt ihrer Mutter verbunden und merken daher, wann sie glücklich oder gestresst ist. Ab dem 25. Tag nach der Befruchtung entstehen die Sinnesorgane. In der 31. Schwangerschaftswoche sind alle Sinnesorgane funktionsfähig, das Kind kann sehen, hören, riechen, schmecken und hat Tast- und Temperaturempfindungen. Welche dieser Sinne entwickeln sich in der Schwangerschaft wann?

      • Sehen: Ab der 16. SSW kann der Fötus seine Augen bewegen. Ab der 24. SSW kann es seine Augen öffnen. Es nimmt im Bauch der Mutter Lichtreize wahr und reagiert darauf.
      • Hören: Das Innenohr wird am Ende der 1. SSW angelegt. Nach dem 5. Monat ist es fertig ausgebildet. Geräusche von außerhalb des Mutterleibs kommen nur sehr gedämpft beim Baby an. Ab dem 7. Monat kann dein Baby bereits Tonhöhen und Sprachrhythmen unterscheiden. Studien zeigen, dass Kinder schon sehr früh im Laufe der Schwangerschaft anfangen, Stimmen enger Bezugspersonen zu erkennen und sich Musik einprägen. Neugeborene reagieren auf Melodien, die sie im Mutterleib gehört haben. Studien haben Föten gezeigt, die sich schon ab der 16. SSW zu Musik bewegen. Etwa ab der 27. SSW wird die sogenannte Hörrinde des Gehirns durch akustische Reize geprägt. Möglicherweise fördert frühes Musikhören die Sprachentwicklung und verhilft Kindern zu einem besseren Lern- und Erinnerungsvermögen.
      • Geruchssinn: Da das Baby in der Fruchtblase in einer flüssigen Umgebung aufwächst, kann es dort nur schmecken, aber nicht riechen. Die Voraussetzungen für den Geruchssinn sind ab der 28. SSW gelegt. Gleich nach der Geburt kommt er zum Einsatz: Dein Baby findet über den Geruch der Muttermilch deine Brustwarzen.
      • Geschmackssinn: Im 6. Schwangerschaftsmonat setzt der Geschmackssinn ein. Dein Baby registriert, wie sich das Aroma des Fruchtwassers im Tagesverlauf verändert. Mütter können durch das, was sie essen, die Vorlieben ihrer Kinder prägen. Die Geschmacks-Vorlieben werden nach der Geburt durch das Stillen weiter beeinflusst.
      • Tastsinn: Berührungsempfindlichkeit und die Fähigkeit, Temperaturunterschiede zu spüren, beginnen in der 6. SSW und prägen sich immer weiter aus. Ab der 22. SSW kann das Baby Temperaturen, Druck und Schmerz wahrnehmen. Der Tastsinn entwickelt sich stetig weiter.
      • Reflexe: Die ersten Reflexe entwickeln sich ab der 13. Schwangerschaftswoche. Ab der 24. ist der Greifreflex, ab der 25. Schwangerschaftswoche der Schluckreflex ausgebildet.

      Die Entwicklung deines Babys: In 9 Monaten entsteht ein kleines Wunder

      Das Heranwachsen eines Babys, die Ausbildung all seiner Organe, Gliedmaßen und Sinne, seines Gehirns, Muskel- und Nervensystems ist ein sehr komplexer Prozess. Kein Wunder, dass dafür 9 Monate Zeit benötigt werden! Wenn dein Kind geboren wird, hat es schon sehr viele Eindrücke aus dem Mutterleib verarbeitet und kann die Stimme seiner Mutter und enger Bezugspersonen erkennen. Es hat Sinne und Reflexe entwickelt, kann selbständig atmen, schlucken und greifen. Sei gespannt auf eure gemeinsame Reise mit vielen Entwicklungsschritten nach der Geburt!

      Die Entwicklung vom Embryo zum Baby: Alles Wichtiges zusammengefasst

      Du erwartest ein Baby und dich interessieren die Entwicklungsschritte? Dann haben wir dir hier wichtige und Interessante Fakten zusammengefasst.

      Was ist der Unterschied zwischen Embryo und Fötus?

      „Embryo“ heißt das heranwachsende Baby im Bauch seiner Mutter von der Empfängnis an die ersten acht Wochen der Schwangerschaft. Ab der neunten Schwangerschaftswoche, wenn die inneren Organe ausgebildet sind, heißt es „Fötus“ (auch: „Fetus“).

      Ab wann kann ein Baby im Mutterleib hören?

      Ab dem 5. Schwangerschaftsmonat kommen Geräusche sehr gedämpft beim Baby an. Im 7. Monat kann das Baby bereits Tonhöhen und Sprachrhythmen unterscheiden. Kinder können schon sehr früh Stimmen enger Bezugspersonen erkennen und sich Musik einprägen. Studien haben Föten gezeigt, die sich schon ab der 16. SSW zu Musik bewegen. Etwa ab der 27. SSW wird die sogenannte Hörrinde des Gehirns durch akustische Reize geprägt.

      Ab wann kann ein Baby im Mutterleib sehen?

      Ab der 16. SSW kann der Fötus seine Augen bewegen. Ab der 24. SSW kann es seine Augen öffnen. Das Baby nimmt im Bauch der Mutter Lichtreize wahr und reagiert darauf.

      Was bekommt mein Baby während der Schwangerschaft von der Welt mit?

      Embryos bzw. Föten sind über die Plazenta mit dem Hormonhaushalt ihrer Mutter verbunden und merken daher, wann sie glücklich oder gestresst ist. Ab dem 25. Tag nach der Befruchtung entstehen die Sinnesorgane. In der 31. Schwangerschaftswoche sind alle Sinnesorgane funktionsfähig, das Kind kann sehen, hören, riechen, schmecken und hat Tast- und Temperaturempfindungen.


      Weitere Ratgeber der babywelt entdecken

      Es ist ein Fehler aufgetreten.

      Bitte aktualisieren Sie die Seite.